Vorbereitungen und wichtige Informationen vor Verlegebeginn
Überzeugen Sie sich vor der Verarbeitung von der einwandfreien Beschaffenheit der gelieferten Ware. Zugeschnittene oder bereits verlegte Ware ist von der Reklamation ausgeschlossen. Farbgleichheit kann nur bei Lieferung einer Anfertigung gewährleistet werden. Bitte akklimatisieren Sie Allura Commerical Click mindestens 12 Stunden in den zu verlegenden Räumen bei raumklimatischen Verhältnissen zwischen 18°C und 25°C. Die Unterbodentemperatur darf 15°C nicht unterschreiten.
Untergrundbeschaffenheit Bereiten Sie den Untergrund gem. VOB DIN 18365 Teil C Bodenbelagsarbeiten vor. Der Untergrund muss planeben, tragfähig und dauerhaft trocken sein. Die maximale Höhentoleranz von 3 mm pro Laufmeter darf gemäß DIN 18202 "Toleranzen im Hochbau" Tabelle 3 Zeile 4 nicht überschritten werden. Textile Bodenbeläge und Nadelvlies-Beläge müssen entfernt werden. Grundsätzlich ist die Entfernung alter Bodenbeläge zu empfehlen.
Forbo Click Unterlagsmatte Wir empfehlen grundsätzlich den Einsatz der Forbo Click Unterlagsmatte. Die Forbo Click Unterlagsmatte ist eine speziell für den Einsatz unter Allura click 0.55 entwickelte Antirutsch- und Akustikmatte, die eine Mehrzahl an Vorteilen bietet: - Überbrückung von geringen Unebenheiten des Untergrundes (z.B. bei Verlegung auf keramische Fliesen, Holzböden, etc.) - Verbesserung der Trittschallverminderung von 7dB auf 11dB - Erhöhung des Begeh- und Verlegekomforts - Optimierung des Anti-Rutsch-Effekts bei Verlegungen auf Aktionsflächen Der Verzicht auf geeignete Unterlagsmatten oder die Verwendung von nicht geprüften bzw. von anderen Herstellern freigegebenen alternativen Unterlagsmatten kann im Schadensfall zum Ausschluss der Gewährleistungs- und Garantieansprüche führen.
Verlegerichtung: Arbeiten Sie in dem Verlegebereich stets von links nach rechts. Dabei zeigen die Federseiten der Planke/Fliese zur Wand. Verlegen Sie die Elemente mit der Stirnseite in Richtung Haupt-Lichtquelle des Raumes. Sie können die Eigenstabilität des verlegten Bodens deutlich verbessern, indem Sie in langen, schmalen Räumen in Längsrichtung verlegen.
Bewegungsfuge / Randabstände Mit Hilfe geeigneter Abstandshalter sorgen Sie für eine durchgängige Bewegungsfuge von mindestens 5 mm Breite, die ebenso zu allen im Raum befindlichen, festen Gegenständen wie Rohrdurchführungen und Türzargen eingehalten werden sollten. Die Bewegungsfugen dürfen grundsätzlich nicht mit Elektrokabeln belegt oder mit Silikon verfüllt werden! | Nutzung von Silikon Feuchträume: Randfugen in Feuchträumen (z.B. Bad, Küche) von maximal 10 m2 können mit Silikon verfüllt werden, sodass ein Eindringen von Wasser über die Bewegungsfuge unter die verlegte Fläche ausgeschlossen werden kann. Bei allen größeren Feuchtraum-Flächen empfehlen wir die Fugenbereiche zunächst mit einem Fugendichtband abzudichten und anschließend mit Silikonmasse zu verfüllen und/oder eine passende Sockelleiste mit abdichtender Lippe zu verwenden. Metallische Türzargen: Im Falle von nicht kürzbaren Türzargen empfehlen wir eine Bewegungsfuge mit 3 mm Abstand, die anschließend mit Silikon verfüllt werden kann. Sollten Türzargen gekürzt werden, beachten Sie auch hier eine Bewegungsfuge von mind. 5 mm.
Verlegeempfehlung Legen Sie die erste Planke/ Fliese mit der Federseite zur Wand weisend an und setzen alle weiteren Elemente daran. Achten Sie darauf, dass die Kopfverbindungen mit Nut und Feder passgenau übereinander liegen und verriegeln Sie diese mit leichten Schlägen mittels eines weißen Gummihammers. Zum Verlegen der Folgereihen setzen Sie das mind. 30 cm lange Restelement der ersten Reihe in die Längsnut der bereits liegenden Reihe im Winkel von ca. 30° an und senken es mit leichtem Druck gegen die Vorreihe ab. Nehmen Sie das nächste Stück, führen es in einem Winkel von ebenfalls 30° längsseitig in das bereits flach auf dem Boden liegende Element der ersten Reihe, bleiben Sie dabei so dicht wie möglich an die Kopfseite der vorher verlegten Planke/Fliese und verriegeln dieses wie oben beschrieben. Diese Technik wird zum Verlegen der gesamten restlichen Reihen angewandt. Achten Sie auf Fugenversätze der Stirnseiten in den einzelnen Reihen von mind. 30 cm, um ein optimales Verlegebild zu erreichen. Zur Verlegung der letzten Reihe wird der Abstand zwischen der Wand und der verlegten Reihe gemessen und auf die Planke/ Fliese übertragen. Aus optischen Gründen sollte die letzte Verlegereihe möglichst einer halben Planken-/ Fliesenbreite entsprechen ? unter Berücksichtigung der Bewegungsfuge mit 5 mm Breite.
Bewegungsprofile in der Fläche Räume mit einer ununterbrochenen Fläche von 200 m2 (zu beachten ist ein Mindest-Raumschnitt von ca. 10 x 20 m) können ohne Berücksichtigung eines Bewegungsprofiles verlegt werden. Bei extrem schmalen, langen Räumen sollten Bewegungsprofile zum Einsatz kommen. Raumflächen, die durch aufgehende Bauteile (Pfeiler, Trennwände, Durchgänge) unterbrochen werden, sollten durch das Setzen von Bewegungsfugen mit mind. 5 mm auf Höhe der Bauteile getrennt werden. Bitte beachten Sie, dass Sockelleisten, Übergangs- und Abschlussprofile bei der Installation niemals am Bodenbelag befestigt werden dürfen! |